Landtag Potsdam
Das Projekt umfasste Planung, Bau, Finanzierung, Instandhaltung und Betrieb des neuen Landtagsgebäudes in Brandenburg, das im Herzen der deutschen Stadt Potsdam auf den Fundamenten des alten Stadtschlosses am Alten Markt errichtet wurde.
Das neue Gebäude mit einer Grundfläche von 19.000 m2 wird von den Abgeordneten des Landes Brandenburg sowie den Mitarbeitern des Landesrechnungshofs genutzt.
SPV-Geschäftsführer Ralf Nagengast beschreibt den Hintergrund des Landtagsprojekts in Potsdam.
„Der Standort des neuen Landtags hatte für die Gegend eine enorme Bedeutung. Das Potsdamer Stadtschloss war die Winterresidenz der Könige von Preußen. Es wurde ursprünglich 1669 erbaut und 1750 von Friedrich dem Großen umgebaut, der es zu einem der wichtigsten Symbole barocker Architektur verwandelte.
1945 wurde der Palast jedoch bombardiert und schwer beschädigt, und die ehemaligen ostdeutschen Behörden rissen die Ruinen in den 1960er Jahren ab.
Zu den Herausforderungen unseres Teams gehörte der Wiederaufbau der historischen Fassade. Daneben mussten wir sicherstellen, dass das neue Landtagsgebäude den historischen Knobelsdorff-Entwurf mit den Anforderungen eines modernen Parlaments verbindet, d. h., mehr Nutzfläche und größere Besprechungsräume.
Das Team integrierte kleinere Elemente der alten Fassade in die neue und musste außerdem dafür sorgen, dass Teile der noch vorhandenen historischen Fundamente auch weiterhin sichtbar blieben. Dazu bauten wir einen kleinen Glasboden ein, durch den man die Fundamente sehen kann.
„Wir konnten historisches und modernes Design erfolgreich miteinander verbinden. Doch hinter der Fassade steckt wirklich das hochmoderne Gebäude, in dem ein Parlament untergebracht sein sollte.“
Projektdetails
Kunde
Land Brandenburg (vertreten durch das Finanzministerium)
Ort
Bundesland Brandenburg
Kapitalwert
100 Mio. EUR
Vertragslaufzeit
30 Jahre
Projektträger/Investor
BAM PPP (100 %)
Bauplanung und -leitung
BAM Deutschland (100 %)
Facility-Management
Müller-Altvatter Gebäudemanagement (100 %)